Gruppe GegenSatz Marburg - Analyse & Kritik

Veranstaltungs­tipps

Die Gruppe GegenSatz Marburg lädt ein zur Fortsetzung der Diskussion zum Thema:

Das Elend des gewerk­schaft­li­chen ​„Kampfs um Arbeitsplätze“

Wann: Donnerstag, 3. April 2025, 19.00 Uhr
Wo: Treffpunkt: Foyer beim Haupteingang der Philosophischen Fakultät (PhilFak), Wilhelm Röpke Straße, Marburg
Näheres zum Inhalt auf der Veranstaltungsseite

farbeROT Frankfurt lädt ein zu Vortrag und Diskussion über:

Das Elend des gewerk­schaft­li­chen ​„Kampfs um Arbeitsplätze“

Wann: Donnerstag, 3. April 2025, 19:00 Uhr
Wo: Studierendenhaus Campus Bockenheim, Jügelstraße 1, 60325 Frankfurt, Raum K3
Weitere Informationen zum Inhalt auf farbeROT

Der neue GegenStandpunkt

Erscheinungsdatum: 28.03.2025; die nächste Ausgabe erscheint am 20.06.2025

Gegenstandpunkt 3/23
Editorial:
Artikel in dieser Ausgabe:

Im vorgezogenen Wahlkampf 2025 waren Migration und die Migranten nicht bloß das beherrschende Thema: Praktisch war Deutschlands demokratischer Diskurs von dem Konsens bestimmt, dass nichts für die Nation wichtiger sei als die Verminderung der Zahl der Zuwanderer, am besten auf Null oder wenigstens so weit, wie Europas allzu menschenfreundliche Rechtslage es hergibt. Von der Sache selbst, der organisierten und der nicht bestellten Vergrößerung der andernfalls tendenziell schrumpfenden Bevölkerung, war dabei am wenigsten die Rede. Deswegen gibt es in GegenStandpunkt 1-25 einen sachlichen Bericht über die Sache und Anmerkungen zum Grund dafür, dass die Migration die ewige Nr. 1 unter den Lieblingsaufregern des staatstragenden Politisierens ist. An den Migranten liegt das nämlich nicht, schon gar nicht an den anderswo geborenen Einzelexemplaren der beträchtlichen Anzahl Mörder und Attentäter, die in Deutschland zu Hause sind.

  Die Einschwörung der Wählerschaft auf das richtige Problembewusstsein in dieser weltbewegenden Moralfrage ist noch kaum in das gerechte Wahlergebnis eingemündet – mehr als die Hälfte für rigorose Zuwanderungsbeschränkung –, da sind die zum Koalieren verurteilten Wahlsieger von der Union und Hauptverlierer von der SPD mit einer imperialistischen Notlage ihrer Nation von ganz anderer Größenordnung konfrontiert: Der neue Chef der unverzichtbaren transatlantischen Schutzmacht ihres kriegerisch aktiven Staatswesens will von einer gemeinsamen Welt- und Werteordnung nichts mehr wissen – dabei war deren tatsächlicher strategischer Inhalt doch die Basis dafür, dass Deutschland jahrzehntelang weltpolitisch über seine Verhältnisse leben konnte und sogar gegen Russland imperialistisch auftrumpfen kann. Die neue US-Administration kündigt nicht bloß die einschlägige Heuchelei inniger politmoralischer Vertrautheit, sondern die etablierte Kriegsbündnispartnerschaft der „freien Welt“. Intern baut sie die politische Verfassung ihrer Weltmacht radikal um: Sie zerstört alles, was für eine – bei allem „Change“, den noch jede neue US-Regierung ihrem Volk beschert – irgendwie doch kontinuierliche Fortschreibung der politischen Räson des Staates steht. Allen ambitionierten Weltverbesserern führt der Präsident handfest und kompromisslos vor, was die Grundbedingung aller Verbesserungen der Welt von Geschäft und Gewalt ist: die Eroberung und Monopolisierung aller staatlichen Machtpositionen, die demokratisch legitimierte Herstellung einer Diktatur des Durchregierens. Dazu gibt es in dieser Ausgabe des GegenStandpunkt ebenfalls einen sachlichen Bericht.

  Die gründliche Revision der bisherigen Verfassung der Staatenwelt beendet die „regelbasierte Weltordnung“, an der Amerikas bisherige Verbündete so hängen. Trump vermag sich von ihr frei zu machen, weil er über die systematisch durchkonstruierte Weltmacht verfügt, die seine Vorgänger mit dem so unendlich produktiven Widerspruch eines quasi kollektiven „westlichen“ Imperialismus hingekriegt und über jedes Verfallsdatum hinweg aufrechterhalten haben. Was dabei zustande kommt, wird den GegenStandpunkt noch reichlich beschäftigen. In dieser Ausgabe schließen wir erst einmal mit den letzten drei Paragraphen die Abhandlung über die Konkurrenz der Kapitalisten ab, die bis zum Begriff der westlichen Weltkriegsmacht führt, die Trump im Sinne der wahren alten Großartigkeit der „Nation unter Gott“ zu vollenden sich vorgenommen hat.

Viele weitere Arti­kel aus dem GegenStandpunkt sind kos­ten­los online verfügbar!

Der Gegen­Stand­punkt ist als Print­aus­gabe für 15,- € in unten­ste­hen­den Buch­hand­lun­gen erhält­lich. Als digi­tale Aus­gabe ist er für 10,- € in den For­ma­ten pdf, epub und mobi verfügbar. Infor­ma­tio­nen dazu gibt es auf der Ver­lags­seite.

In Marburg ist der GegenStandpunkt erhältlich in der

in Gießen:

Lesetipps

Aus aktuellem Anlass

Zur Wiederwahl und Inauguration Donald Trumps

Hunderttausende demonstrieren gegen die AfD. Für Demokratie. Für welche denn eigentlich?

Abweichende Meinungen zum Israel-Gaza-Krieg

Abweichende Meinungen zum Krieg in der Ukraine

Weitere aktuelle Artikel des GegenStandpunkt-Verlags findet man auf der Verlagsseite sowie im neuen GegenStandpunkt

Hörtipps

Gazakrieg, Völkerrecht, Völkermord (Podiumsdiskussion mit auf 99 ZU EINS Usama Taraben)

Krieg in der Ukraine und anderswo – Blutige Lektionen über den Segen staatlicher Souveränität (Marburg, Januar 2024)

➪ Der Ukraine-Krieg – Blutiges Lehrstück über den Segen staatlicher Souveränität und menschlicher Moral (Münster, November 2023)

Wir empfehlen die Podiumsdiskussion mit Peter Decker von der GegenStandpunkt-Redaktion zum Thema: ➪ „Demokratie - die perfekte Form bürgerlicher Herrschaft?“ auf 99 ZU EINS mit Peter Decker


Buchempfehlungen

Peter Decker (Hrsg.)

Demokratie

Demokratie

Die perfekte Form bürgerlicher Herrschaft

Freie Wahlen werden amtlich als Kernstück der Demokratie geschätzt. In ihr, heißt es, wird nicht einfach regiert – das Volk erteilt per Abstimmung den Auftrag zur Wahrnehmung der Staatsgeschäfte.

Weniger amtlich betrachten Politiker wie Wähler diese Veranstaltung ohne solche Ehrerbietung. Politiker nehmen Wahlen nüchtern als Bedingung und Gelegenheit, auf Kosten der Konkurrenten an die Macht zu gelangen. Und mündige Bürger haben Wahlen längst als Schwindel durchschaut. Wählen gehen sie selbstbewusst ohne Illusionen, damit etwas zu ‚bewirken‘ oder zu ‚verändern‘.

Solche Urteile übergehen allerdings, was das Institut der freien Wahlen tatsächlich leistet.

2013, 2023 | 268 Seiten | 20 € ➪bestellen


Konrad Hecker

Der Faschismus

Demokratie

und seine demokratische Bewältigung

1996, 2023 | 354 Seiten | 20 € ➪bestellen




Resultate

Imperialismus 1

Martin Heidegger



Dieses Buch ist kein „Beitrag zur Lösung des Hungerproblems“. Es schafft auch keine Waffe aus der Welt und warnt noch nicht einmal „die Menschheit“ vor dem „nuklearen Selbstmord“. Es beschränkt sich auf das Stück „Weltverbesserung“, das ein Buch in diesen Angelegenheiten bestenfalls leisten kann. Es stellt in Form einer Ableitung die Gründe dar, die die Sortierung der Welt in Freunde und Feinde „der Freiheit“, in nützliche Schuldner und unbrauchbare Hungerleider, in „Hartwährungsländer“ und Problemfälle des Internationalen Währungsfonds unausweichlich machen – so lange die nötige Gewalt dahintersteht.




1979, 2014, 2022 | 102 Seiten | ab 10,00 € inkl. MwSt. |
➪bestellen
➪Online lesen

Imperialismus 2

Die USA – Weltmacht Nr. 1

Der zweite Imperialismus-Band der Resultate-Reihe klärt auf über die weltpolitischen Taten der USA, zu denen so sympathische Einrichtungen wie der Vietnamkrieg und die Bonner Republik, die Atomwaffe und der Internationale Währungsfonds gehören, über die nationalen Ausbeutungsleistungen, die demokratischen Errungenschaften, die strategischen Ziele und den praktischen Supranationalismus der amerikanischen Staatsgewalt. Hinweise auf den Volkscharakter der Gringos und ihr Geistesleben, das weltweit durchgeschlagen hat, ergeben sich mehr am Rande.

Dass es sich für eine Weltmacht lohnt, wenn sie die Nr. 1 ist und sich nach ihren Kriterien die Welt in eine erste, zweite und dritte einteilt, ist keine Frage. Die ökonomischen, politischen und militärischen Mittel dazu stehen in diesem Band.

1979, 2024 | 108 Seiten | ab 8 € inkl. MwSt.
➪bestellen
➪Online lesen

Imperialismus 3

Europa – Osthandel – Afrika – Das Öl – Iran – Brasilien

Der dritte Imperialismus-Band der Resultate-Reihe behandelt in Form von Fallstudien die nach- und untergeordneten Subjekte des modernen Imperialismus und die Prinzipien ihrer Politik.

1981, 1983 | 256 Seiten | vergriffen
➪Online lesen

GesundheitGesundheit

Gesund­heit - ein Gut und sein Preis







2016, 2020 (2. erweiterte Auflage)| 136 Seiten | 12,00 € | ➪bestellen

➪Weitere Bücher des GegenStandpunkt-Verlags